Der Rotert Ratgeber
Aus welchem Kunststoff bestehen Kunststofftonnen?
Bei einer Kunststofftonne handelt es sich, wie ihr Name bereits verdeutlicht, um eine Tonne, die aus Kunststoff besteht. Doch Kunststofftonne ist nicht gleich Kunststofftonne. Die Unterschiede zwischen den Behältern fangen bereits beim Material an.
Für Tonnen hat sich die Verwendung von Polyethylen hoher Dichte bewährt. Im Vergleich zu Polyethylen low density weisen das Material und daraus gefertigte Behälter und Fässer eine höhere Dichte auf. Zwar sind die Tonnen aus diesem Kunststoff weniger flexibel als andere Behälter, dafür ungemein reißfest und robust. Deswegen eignet sich der als PE-HD und auch als HDPE bekannte Kunststoff perfekt als Grundlage für Kunststofftonnen.
Gleichzeitig ist eine Tonne aus nicht eingefärbtem Polyethylen high density noch durchscheinend, sodass Sie von außen auf den ersten Blick erkennen, wie viel Flüssigkeit sich in dem Behälter befindet. Auch mit sehr hohen und niedrigen Temperaturen können Kunststofftonnen aus HDPE gut umgehen. Ihr Toleranzbereich liegt zwischen -40 und +110 °C. Dadurch können sie sowohl im Tiefkühllager stehen als auch für Heißabfüllungen zum Einsatz kommen.
HDPE macht Kunststofftonnen zu vielseitigen Allroundern, die Ihnen zum Lagern und Transportieren viele Möglichkeiten geben.

Welche Vorteile hat eine Kunststofftonne?
Eine Kunststofftonne vereint gleich zwei wichtige Vorteile in sich: Auf der einen Seite zeichnet sie sich durch ein relativ geringes Eigengewicht aus, kann dafür aber ein hohes Volumen fassen und lässt sich einfach transportieren. Auf der anderen Seite ist die Tonne ausgesprochen robust und hält zahlreichen Belastungen mühelos stand.
Außerdem ist eine Kunststofftonne aus PE-HD physiologisch unbedenklich. Aus diesem Grund lassen sich in Tonnen aus diesem Material ohne Weiteres Lebensmittel verpacken und lagern.
Auch was die Reinigung angeht, können die Tonnen mächtig punkten. Durch den Weithals sind alle Stellen bei der Reinigung mühelos zu erreichen. Auch beim Befüllen hat eine Tonne mit Weithals den Vorteil auf ihrer Seite.
Eine Kunststofftonne mit Deckel erweist sich als besonders vorteilhaft. Der Deckel verschließt den Behälter sicher und schützt den Inhalt vor potenziellen Verschmutzungen. Eine noch bessere Sicherung gewähren Deckelfässer, die zusätzlich für Gefahrgut zugelassen sind.
Im Leerzustand sind die Behälter dank ihrer Form stapelbar. Zudem können befüllte Kunststofftonnen mit Deckel einfach übereinander gestapelt werden, um den vorhandenen Platz optimal auszuschöpfen. Dank der zwei seitlichen Tragegriffe lassen sich die Behältnisse obendrein unkompliziert bewegen.
Für welche Einsatzmöglichkeiten eignen sich Kunststofftonnen?
Tonnen aus Kunststoff zeichnen sich als Allrounder aus, die Sie für viele verschiedene Zwecke einsetzen können. Bei der Verwendung im Innenbereich sind sie oft die erste Wahl. Flüssigkeiten, Schüttgut und weitere Materialien lassen sich darin aufbewahren und auch transportieren. Ebenso eignen sich die Tonnen gleich zum Anmischen verschiedener Stoffe. Kunststofftonnen erfüllen die Ansprüche der Lebensmittelindustrie. So sind sie lebensmittelecht und einfach zu reinigen – zur Aufbewahrung größerer Mengen perfekt.
Weil PE-HD obendrein beständig gegenüber einiger Chemikalien ist, bieten sich die Tonnen außerdem zu deren Lagerung an. Für Gefahrstoffe nutzen Sie aber Behältnisse mit Gefahrgut-Zulassung wie beispielsweise Curtec-Fässer.
Welche Kunststofftonnen können Sie bei Rotert kaufen?
Setzen Sie Kunststoffstofftonnen überall dort ein, wo es ans Lagern, Transportieren und Mischen geht. Bei Rotert erhalten Sie die praktischen Behälter, die aus PE-HD gefertigt sind, mit verschiedenem Fassungsvermögen. Bei uns finden Sie eine Tonne, die bis zu 110 Liter fasst, genauso wie kleine Varianten mit einem Volumen von 40 Litern.
Manche der Behälter liefern wir ohne Deckel aus, allerdings können Sie sich passgenaue Deckel gleich zu Ihrer gewünschten Tonne als Zubehör mitbestellen. Stöbern Sie auch durch unser Sortiment an Fässern und Drehstapelbehältern. Wenn Sie sich nicht entscheiden können, nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie gern.